Zusammenfassung
Hintergrund:
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Migrationshintergrundes und der
Schichtzugehörigkeit für den Behandlungserfolg in der psychosomatischen Rehabilitation.
Material und Methoden:
Die Symptombelastung von 290 deutschstämmigen und 91 Patienten mit Migrationshintergrund
wurden zu Beginn und bei Beendigung ihrer Behandlung erfasst. Weiter lagen Diagnosen
und die Einschätzung des Leistungsbildes vor.
Ergebnisse:
Das Behandlungsergebnis der psychosomatischen Rehabilitation ist mit sozioökonomischen
Faktoren assoziiert. Der Einfluss des Migrationshintergrund ist demgegenüber deutlich
geringer als erwartet. Eine Interaktion zwischen Schichtzugehörigkeit, Migrationshintergrund
und Rehabilitationsergebnis konnte nicht nachgewiesen werden.
Schlussfolgerung:
Die Kontextfaktoren der Rehabilitanden müssen im Rahmen des therapeutischen Angebots
in der psychosomatischen Rehabilitation deutlich mehr beachtet werden.
Abstract
Background:
This study examines the importance of migration background, social class for the success
of treatment in psychosomatic rehabilitation.
Methods:
The symptom load for 290 patients of German origin and 91 patients with migration
background were interviewed at the beginning and the end of their inpatient rehabilitation.
Furthermore, diagnoses and sociomedical accessment of performance were available.
Results:
The treatment effect is associated with a lower socio-economic status. However, there
was no confounding with migration background.
Conclusions:
The environmental factors of the patients should be considered in the treatments during
psychosomatic rehabilitation.
Schlüsselwörter
medizinische Rehabilitation - Rehabilitationsergebnis - Schicht - Migrationshintergrund
Key words
medical rehabilitation - rehabilitation outcome - social class - migration background